Ich freue mich, Sie in der Bio-Imkerei am Anninger begrüßen zu dürfen.
Wenn Sie naturbelassenen aromatischen Honig aus biologischer Bienenhaltung genießen oder außergewöhnliche Produkte wie Perga oder Honigessig kennenlernen wollen, sind Sie hier richtig. Sie finden hier auch viel Wissenswertes über die Bienen und ihre Verwandten.
Wenn Ihnen gefällt, was Sie hier sehen, kommen Sie doch einmal vorbei und kosten Sie die Schätze der Natur!
Imkermeister Peter Jelinek
Imkermeister Peter Jelinek
PS: Die Produkte werden laufend auf Bio umgestellt, der Zeitpunkt ist wegen unterschiedlicher Umstellungsfristen verschieden. Nicht Bio-zertifiziert (bis auf weiteres): Essig, Früchte, Liköre, Kosmetika
Meine knapp 50 Bienenvölker haben an acht Standorten an den Flanken des Anninger, fernab von den großen Agrargebieten, ihre Heimat.
Im besonders milden und sonnigen Klima derThermenregionsammeln sie von den Wildobst- und Kräuterpflanzen den Nektar für den typischen aromatischen Blütenhonig.
Die biologische Bienenhaltung, die maßvolle Ernte und die schonende Verarbeitung garantieren beste Qualität. Mir als ökologisch orientiertem Menschen bedeutet Qualität nicht nur erstklassige Produkte, sondern auch verantwortungsvoller Umgang mit den Bienen. Die wertvollen Produkte ihrer Arbeit werden mit großem Respekt und höchster Sorgfalt verarbeitet.
Nachhaltigkeit
Nachhaltige Lebensmittelproduktion heißt, dass die Ressourcen nicht vermindert sondern im Gleichgewicht gehalten werden. Meine Bienen werden nicht exzessiv ausgebeutet, es wird ihnen genug Honig für ein gutes Leben belassen und hochwertiges biologisches Bienenfutter nachgefüttert. Die Standorte werden sorgfältig ausgewählt, auf die Gesundheit der Tiere wird geachtet. Bienenhaltung dient ja nicht nur der Lebensmittelproduktion, sie liefert auch eine enorme Bestäubungsleistung und Förderung der Pflanzenvielfalt.
Regionalität
Lebensmittel, die in der nahen Umgebung gewonnen und verarbeitet werden, haben mehrere Vorteile. Kurze Transportwege, Förderung der örtlichen Wirtschaft, klimatische und energetische Anpassung an den Lebensraum. Meine neun Bienenstände befinden sich alle im Umkreis von maximal 5 Kilometern um Gumpoldskirchen, die Bienen fliegen also praktisch vor Ort.